Results for 'Kunstsammlungen zu Weimar'

998 found
Order:
  1.  12
    Evolution, Kultur und Rechtssystem: Beiträge zur new political ecology.Robert Weimar - 2002 - New York: P. Lang. Edited by Guido Leidig.
    Der Wandel der kulturellen Verhältnisse führt zu einer Zuspitzung des Verhältnisses von Gesellschaft und Rechtssystem. In diesem Prozess gestaltet New Political Ecology (NPE) Umwelt und Rechtssystem und ist zugleich evolutiv ausgerichtet. NPE erfährt Evolution in der Zeit als Überfluss und in eigenartiger Vernetzung als knappes Gut. Diese Verbindung basiert auf Zusammenhängen, die bisher noch nicht systematisch bearbeitet worden sind. Dabei geht es ganz wesentlich auch um das Verhältnis von Staat und moderner Risikogesellschaft. Wissenschaftlicher Fortschritt erweist sich vor diesem Hintergrund selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe 1763-1803. Hrsg. Von der stiftung weimarer klassik und kunstsammlungen (goethe-und Schiller-archiv). Bd. 12: Kommentar zu den bänden 4 und 5 (1776-1788), bd. 13: Kommentar zu band 6 (1788-1792), bd. 14: Kommentar zu band 7 (1793-1798). Bearb. Von Günter Arnold. [REVIEW]Steffen Dietzsch - 2009 - Studia Leibnitiana 41 (1):126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar.Renate Reschke (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    War Nietzsche ein radikaler Gegner der Aufklarung, oder war er ein radikaler Aufklarer? In den Beitragen des Bandes von der Internationalen Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15. 17. Mai 2003 in Weimar zeigt sich, bei aller Vielschichtig- und manchmal Gegensatzlichkeit der Argumentationen, ein dreifacher Konsens. Den ersten bildet die Aktualitat einer notwendigen Thematisierung von Aufklarung' angesichts des sich im Kontext allgemeiner Globalisierung vollziehenden kulturellen Wertewandels und der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. ,Unterirdische' Radikalaufklärung von Kant zu Nietzsche: Ein Beitrag zur philosophischen Archäologie und ihrer Epistemologie.Stephan Günzel - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 287-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend.K. Vorländer - 1898 - Société Française de Philosophie, Bulletin 2:212.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend.K. Vorländer - 1898 - Kant Studien 2 (1-3):212-236.
  7.  5
    Neuerscheinungen zu Nietzsches Rezeption der Weimarer Klassik.Claus Zittel - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):333-337.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Neuerscheinungen zu Nietzsches Rezeption der Weimarer Klassik.Claus Zittel - 2006 - Nietzsche Studien 35:333-337.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  69
    Anke Drygala und Teresa Orozco zu Heft 3 der Philosophin: Weimarer Republik und Faschismus.Anke Drygala & Teresa Orozco - 1992 - Die Philosophin 3 (5):78-83.
  10.  10
    Anke Drygala und Teresa Orozco zu Heft 3 der Philosophin: Weimarer Republik und Faschismus.Anke Drygala - 1992 - Die Philosophin 3 (5):78-83.
  11.  4
    Weimar in Amerika: Leo Strauss' Politische Philosophie.Stephan Steiner - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Stephan Steiner presents a historical-biographical study of Leo Strauss, in which he brings the contexts and genesis of Strauss' political philosophy to light. In order to do this, it is crucial to look at the transformation of Strauss' philosophical position in the USA while also placing it in perspective against the background of the conditions during the Weimar Republic. Taking Strauss' position on the sociology of knowledge, on historicism and on dialectical theology into account, Steiner shows how (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  37
    Etruria - R. D. De Puma, J. P. Small (edd.): Murlo and the Etruscans: Art and Society in Ancient Etruria. (Wisconsin Studies in Classics.) Pp. xxxi + 251; copiously illustrated. Madison, WI: University of Wisconsin Press, 1994. Cased, £40.50. - M. Blumhofer: Etruskische Cippi: Untersuchungen am Beispiel von Cerveteri. Arbeiten zu Archäologie. Pp. xix + 266; 39 plates. Cologne, Weimar, Vienna: Böhlau Verlag, 1993. Cased, DM 148. [REVIEW]Nigel Spivey - 1996 - The Classical Review 46 (1):133-135.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Princeps Iudex John Maurice Kelly: Princeps Iudex. Eine Untersuchung zur Entwicklung und zu den Grundlagen der kaiserlichen Gerichtsbarkeit. (Forschungen zum Römischen Recht, neunte Abhandlung.) Pp. 107. Weimar: Hermann Bohlaus Nachfolger, 1957. Paper, DM. 6.45. [REVIEW]John Crook - 1959 - The Classical Review 9 (02):161-163.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Friedhelm Menneckes: Die Republik als Herausforderung. Konservatives Denken in Bayern zwischen Weimarer Republik und antidemokratischer Reaktion (1918-1925) (= Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Bd. 8) Duncker & Humblot, Berlin 1972, 275 pp. [REVIEW]Irmtraud Manβ - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (2):183-184.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    M. Dubischar: Die Agonszenen bei Euripides. Untersuchungen zu ausgewählten Dramen . (Drama Beiheft 13.) Pp. 455. Stuttgart and Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2001. Paper, DM 68. ISBN 3-476-45259-X. [REVIEW]John Gibert - 2003 - The Classical Review 53 (1):248-249.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Architectural Gifts Hildegard Schaaf: Untersuchungen zu Gebäudestiftungen in hellenistischer Zeit. (Arbeiten zur Archäologie.) Pp. 148; 30 figures. Cologne, Weimar and Vienna: Böhlau Verlag, 1992. DM 98. [REVIEW]R. A. Tomlinson - 1993 - The Classical Review 43 (02):383-384.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Jüdische Buchkultur in der Weimarer Republik. Der Welt-Verlag, Berlin.Andreas B. Kilcher - 2018 - Naharaim 12 (1-2):9-30.
    Der Welt-Verlag wurde Ende 1918 in Berlin von Davis Trietsch zusammen mit Alwin Loewenthal neu begründet und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Unternehmen innerhalb des dichten Netzwerks jüdischer Verlage in der Weimarer Republik. Im Umfeld der zionistischen Bewegung entstanden, blieb der Verlag institutionell und parteilich unabhängig und konnte damit gerade unter der Leitung von Ahron Eliasberg in seiner Tätigkeit bis 1933 ganz unterschiedliche politische Positionen aufnehmen. In den hier publizierten Büchern und Zeitschriften wird aus der Retrospektive ein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Dekonstruktion des Bürgerlichen im Stummfilm der Weimarer Republik.Ioana Crăciun - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The silent film of the Weimar Republic grappled with the norms and values of a society, whose elites dismissed it as a cultural product for the masses and the bulk of whose citizens were eager consumers of film. It scrutinized their civil facade and distanced itself with constructive irony and productive skepticism about their traditional (gender-) roles and modes of identity. Its silent message reaches us today like a message in a bottle from a temporary and distant, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Pathos, Ausdruck und Bewegung: zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806.Martin Dönike - 1995 - New York: De Gruyter.
    Ziel und Anliegen der Arbeit ist es, einen neuen Blick auf die Kunsttheorie der "Weimarer Klassik" zu werfen, um hinter dem Klischee einer in "edler Einfalt und stiller Größe" versteinerten Kunstlehre eine flexible und dynamische ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Herder-Luther: das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik.Michael Maurer & Christopher Spehr (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Theologen, Historiker, Padagogen, Literaturwissenschaftler und Musikwissenschaftler) haben sich 2017 mit der Frage befasst, wie weit Johann Gottfried Herder (1744-1803) durch eine Interpretation seiner Position in Weimar als Superintendent besser verstanden werden konnte, arbeitend unter dem Bilde Luthers, sich diesem lebenslang verpflichtet fuhlend auch als Aufklarer. Kann man den "Theologen unter den Klassikern" aus dem Geflecht der Beziehungen zu Goethe, Schiller und Wieland losen, aus seinen Beziehungen zum Hof, zur Stadt, zur Schule in Weimar? Andererseits lebte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Zur Krise der Demokratie: Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919-1932.Moritz JuliusHG Bonn - 2015 - De Gruyter.
    Der Nationalökonom Moritz Julius Bonn (1873-1965) gehörte zu den bekanntesten politischen Intellektuellen seiner Epoche. Bonn fungierte als Gesandter der Reichsregierung in Versailles und auf zahlreichen Konferenzen zur Reparationsfrage. Max Weber und Carl Schmitt haben ihn hoch geschätzt, Harald Laski hielt ihn für den besten Amerika-Kenner seit Toqueville. Erstaunlicherweise hat sich mit seinem Gang ins Exil seine Spur weitgehend verloren. Es ist höchste Zeit, an diesen kosmopolitischen Liberalen und mit ihm an die vergebene Chance der Weimarer Republik zu erinnern. Er stritt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    „Volksseuche“ oder Randerscheinung?: Die „Kokainwelle“ in der Weimarer Republik aus medizinhistorischer Sicht.Hannes Walter - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):311-348.
    ZusammenfassungDie populäre Vorstellung, exzessiver Drogenkonsum sei in der Weimarer Republik ein gesellschaftlich weit verbreitetes Phänomen gewesen, hält einer empirischen Überprüfung nicht stand. Obwohl Mediziner die Öffentlichkeit und die Politik vor einer „Kokainwelle“ warnten, die die „Volksgesundheit“ bedrohe, existieren keine Belege, die auf eine signifikante Zunahme des Kokainkonsums in den Zwanziger Jahren hindeuten. Die entscheidende Ursache für diese moralische Panik lag vielmehr im Krankheitsbild des Kokainismus begründet. Die Sucht trug das Gepräge einer Infektionskrankheit und sollte den Körper, den Willen und die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis.Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Im Rahmen des George-Kreises wurde das Idealbild einer guten Ordnung nicht im Bereich des Utopischen belassen, sondern in der Lebens- und Forschungspraxis der Kreismitglieder zu verwirklichen versucht. Der Autor Prof. Bertram Schefold ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt. Mehrfach Berater des Deutschen Bundestages zu energiepolitischen Fragen und geschäftsführender Herausgeber der Reihe 'Klassiker der Nationalökonomie'.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ẓāhirīyat Ibn Ḥazm al-Andalusī: naẓarīyat al-maʻrifah wa-manāhij al-baḥth.Anwar Khālid Qasīm Zuʻbī - 1995 - ʻAmmān: Wizārat al-Thaqāfah.
  27.  7
    Ethik im Management: Antworten auf Fragen der Zeit.Peter Zürn - 1989 - Frankfurt am Main: Frankfurter Zeitung, "Blick durch die Wirtschaft".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  29
    Investigación educativa desde un enfoque cualitativo: la historia oral como método.Weimar Giovanni Iño Daza - 2018 - Voces de la Educación 3 (6):93-110.
    El artículo es una reflexión que propone repensar la investigación educativa desde el enfoque cualitativo. El objetivo es describir y comprender sobre las distintas vertientes de la investigación educativa, el enfoque cualitativo en el campo de las educaciones; problematizar sobre el diseño del plan; explicar a la historia oral como método de investigación en el estudio de la educación y reflexionar sobre el rol del investigador. En suma, se plantea pensar la investigación educativa desde el enfoque cualitativo, por un lado, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ecology versus economy in law. Study of a basic problem.Robert Weimar - 1986 - Rechtstheorie 10:415.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Gottscheds vier Literaturgeschichten.Klaus Weimar - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 131-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Masʼalat al-maʻrifah wa-manhaj al-baḥth ʻinda al-Ghazzālī.Anwar Khālid Qasīm Zuʻbī - 2000 - ʻAmmān: al-Maʻhad al-ʻĀlamī lil-Fikr al-Islāmī.
    تتميز هذه الدراسة عن صوفية الغزالي. رحمة الله. بأنها حققت النظرة المعرفية التي يتبناها، ومناهج البحث التي تسندها وتبعاً لهذا فإنها وفقت في ملاحقة واستنباط معالجة العديد من القضايا التي حفل بها فكره، وهي متشعبة ونجحت في وضعها في مكانها المناسب من البنية المنطقية والمنهجية في فكره. فأثبتت، من غير شك.بأن خطاب الغزالي متماسك الرؤى متلاحم الأجزاء، على عكس ما أشيع عنه الأمر الذي خفف حدة الإشكالية التي اصطبغ بها وساعد، وبالتالي، على تخليصه مما ألحق به من أوهام أو الصق (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Selbstorganisation und Naturphilosophie (Naturteleologie): Reflexionen zum Begriff "Selbst" in modernen Selbstorganisationstheorien.Freddy Zülicke - 2000 - Cuxhaven: Traude Junghans.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Política criminal.Laura Zúñiga Rodríguez - 2001 - Madrid: Editorial Colex.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Bedrohung des Geistes. Zu Ernst Troeltschs Kritik des Naturalismus.Gregor Schiemann - 1996 - In G. Raulet (ed.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik. Peter Lang.
    Troeltschs Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Weltbildern in "Der Historismus und seine Probleme" bietet grundlegende, noch heute aktuelle Einsichten in die Erkenntnisbedingungen der Naturwissenschaften. Der Begriff des Naturalismus erhält in diesem Zusammenhang eine ähnliche Mehrdeutigkeit wie der Begriff des Historismus (1). Troeltschs Position zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Verallgemeinerungen zu Weltbildern findet einen öffentlichen Ausdruck in seiner ambivalenten Haltung gegenüber der nach dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Naturwissenschaftskritik. Man kann vermuten, daß diese lebensphilosophisch ausgerichtete Nachkriegsströmung auf die Herausbildung des heutigen Begriffs von Naturwissenschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  6
    Textkritische Überlegungen zu einer Ausgabe der Gesammelten Werke von Gerhard Rühm aus Anlaß des ersten Bandes gedichte.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 425-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wu dayou ge xue zhe xue wen ji.Ta-you Wu & "Wu Dayou Ke Xue Zhe Xue Wen Ji" Bian Ji Zu - 1996 - Beijing: Xin hua shu dian jing xiao.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Was es nicht alles gibt! Neue ideen und argumente zu substanzen und (ihren) eigenschaften. 1 Christian Kanzian universitat innsbruck.Neue Ideen Und Argumente Zu - 2005 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 70 70:215-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Maria--nicht ohne Israel, ISBN 978-3-451-29789-2.G. Lohfink, L. Weimar & W. Loser - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):307.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Begriffsgeschichte im Explikationsprogramm. Konzeptuelle Anmerkungen zum neubearbeiteten Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.Harald Fricke & Klaus Weimar - 1996 - Archiv für Begriffsgeschichte 39:7-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    »Die dritte Religion des Deutschen«: Die Goethe-Revokation des ›dritten Humanismus‹, Carl Schmitts Kanonpolitik, sein Nihilismusbegriff und sein langer Weg zu Goethe.Reinhard Mehring - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 131-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    "Shao Yong's "Great Chant on Observing "Weiqi": An Archetype of Neo-Confucian Poetry.Zu-yan Chen - 2006 - Journal of the American Oriental Society 126 (2):99-221.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Joseph de Finance SJ, Cogito Cartesien et Reflexion Thomiste.Speziell Zu Dieser Wende - 1946 - Archives de Philosophie 18:137-321.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Symbol in der Musik.Mitbericht zu Scherings Vortrag - 1927 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 21:3.
  46.  6
    al-Naẓarīyah al-naqdīyah, Adūrnū wa-madrasat Farānkfūrt: dirāsah.ʻAbd al-ʻĀlī Maʻzūz - 2015 - Ṭanjah: Salīkī Akhawayn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Is legal cognitivism a case of bullshit?Héctor A. Morales-Zúñiga - 2022 - In Gonzalo Villa Rosas & Jorge Luis Fabra-Zamora (eds.), Objectivity in jurisprudence, legal interpretation and practical reasoning. Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Determinants of Managerial Values on Corporate Social Responsibility: Evidence from China.Liangrong Zu & Lina Song - 2009 - Journal of Business Ethics 88 (S1):105 - 117.
    This article empirically investigates how Chinese executives and managers perceive and interpret corporate social responsibility (CSR), to what extent firms' productive characteristics influence managers' attitudes towards their CSR rating, and whether their values in favour of CSR are positively correlated to firms' economic performance. Although a large proportion of respondents express a favourable view of CSR and a willingness to participate in socially responsible activities, we find that the true nature of their assertion is linked to entrepreneurs' instincts of gaining (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  49.  7
    al-Sunan al-ijtimāʻīyah fī al-Qurʼān al-Karīm wa-ʻamaluhā fī al-umam wa-al-duwal.Muḥammad Amaḥzūn - 2011 - al-Riyāḍ: Dār Ṭaybah lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    "Flying Flower and Spirit Wind," Chang Yüeh and Literary Patronage in T'ang China.Zu-yan Chen - 1996 - Mediaevalia 21 (1):79-95.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998